—

Unerfreuliche Nachrichten kommen aus Wien
Aus einem Überblick der Budapester Presse von 1920 und 1921 entsteht ein Bild von Wien, das die Topoi der lang tradierten Städtekonkurrenz ebenso mobilisiert wie es in dem sich konsolidierenden Horthy-Ungarn den politischen Vereinnahmungen freien Lauf gibt. Amália... mehr lesenTransitblatt. Kornél Táboris journalistisches Experiment Pest im Frühjahr 1919
Im Frühjahr 1919 erschien in Budapest das Reporterblatt Pest, redigiert von Kornél Tábori, der als Pionier der Reportage gilt. Amalia Kerekes hat diese Zeitung mit dem Ziel analysiert, den Status des Transitorischen in der zeitgenössischen Wahrnehmung zu bestimmen.... mehr lesen
Fußballbegeisterung und Stadionprojekte
Der WAC-Platz im Prater war während des Ersten Weltkriegs der wichtigste Wiener Fußballort, hier fanden die großen Länderspiele Österreich gegen Ungarn statt. Wie der Sport mit dem Krieg verknüpft wurde und die Zuschauerzahlen neue Höhepunkte erreichten,... mehr lesen„Sündige Stadt“ – „sündiger Stadtteil“?
Der im Rahmen des Workshops „Spatial History“ im Februar 2016 am Germanistischen Institut der Eötvös-Loránd-Universität gehaltene Vortrag von Boldizsár Vörös analysiert die Funktionen der Gegenüberstellung von Buda und Pest in literarischen und... mehr lesen
Schüler_innenblog: Hősök tere – der Budapester Heldenplatz
Besonders gut beim Austausch mit den Budapester Schüler_innen hat mir der Hősök tere (Heldenplatz) gefallen. Dieser ist im Stadtteil Pest zu finden. Der Platz markiert den Beginn der Andrássy-Straße und ist das Tor zum Stadtwäldchen (Városliget), das sich mit seinen... mehr lesen
Schüler_innenblog: Gruppenpräsentationen an der Uni ELTE: Margaretheninsel
Wir sind die Gruppe „Margaretheninsel“. Die Mitglieder unserer Gruppe heißen Bence Barthó, Márton Bircher, Kata Csontos, Júlia Tompa und Zsófia Tuboly. Wir möchten die Kriegsausstellung auf der Margaretheninsel präsentieren. Die Ausstellung fand im September und... mehr lesen
Schüler_innenblog: Gruppenpräsentationen an der Uni ELTE: Arbeiten der Student_innen
Parallel zu den Schüler_innen des Toldy-Ferenc-Gymnasiums untersuchten die Lehramtsstudent_innen der ELTE im Wintersemester 2015 die Geschichte der Budapester Orte des Projekts auf der Basis der im Pester Lloyd erschienenen Artikel. Die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden... mehr lesen
Schüler_innenblog: Gruppenpräsentationen an der Uni ELTE: Bahnhöfe
Wir sind die Gruppe „Budapester Bahnhöfe“. Unsere Gruppe besteht aus vier Personen: Kata Holczer, Lujza Valló, Márton Szalontai, Gergely Jassó. Unsere Präsentation behandelt folgende Themen: Die allgemeine Rolle der Bahnhöfe, Sanitätszüge, den Empfang des... mehr lesen